Soissons

Soissons
Soissons
 
[swa'sɔ̃], Stadt im Département Aisne, Frankreich, in der Picardie, an der Aisne, 29 800 Einwohner; Bischofssitz; städtisches Museum; Kesselschmieden, Gießereien, Elektro-, chemische (u. a. Düngemittel-), Gummi-, Nahrungsmittelindustrie.
 
 
Gotische Kathedrale (um 1180 begonnen, 1479 geweiht) mit hochgotischem Langhaus, Chor mit Umgang und Kapellenkranz (geweiht 1212), bedeutende Glasmalereien (13. und 15. Jahrhundert) in Chor, südliches und nördliches Querhaus. Von der ehemaligen Abteikirche Saint-Jean-des-Vignes (13.-14. Jahrhundert) blieb nur die Fassade erhalten (Türme 15. Jahrhundert), unter den Abteigebäuden Refektorium (13. Jahrhundert), Kreuzgang (14. Jahrhundert); die Kirche Saint-Léger (13. Jahrhundert) ist heute Museum. Im Vorort Saint Vaast Reste der Abtei Saint-Médard (Grablege der Merowinger; Krypta aus dem 9. Jahrhundert).
 
 
Soissons, in gallorömischer Zeit Sitz des keltischen Stammes der Suessionen, seit Augustus Augụsta Suessionum genannt, war seit 511 vorübergehend Hauptstadt eines merowingischen Teilreiches. Bei Soissons siegte Chlodwig 486 über den römischen Feldherrn Syagrius, 719 Karl Martell über die Neustrier. Die von Ludwig VI. errichtete selbstständige Stadtgemeinde Soissons wurde 1325 wegen Verschuldung aufgehoben, Soissons der Krondomäne einverleibt. Die Grafschaft Soissons war seit Ende des 14. Jahrhunderts bis 1734 im Besitz königlicher Seitenlinien.
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Soissons — Soissons …   Deutsch Wikipedia

  • Soissons — • Includes, with the exception of two hamlets, the entire Department of Aisne Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Soissons     Soissons      …   Catholic encyclopedia

  • Soissons — Escudo …   Wikipedia Español

  • soissons — ● soissons nom masculin (de Soissons, nom propre) Variété de haricots nains ou à rames. Soissons v. de France (Aisne), sur l Aisne; 32 144 hab. Marché agric. Cath. goth. (XIIe XIIIe s.). Vestiges des abb. St Médard (crypte, IXe s.) et St Jean des …   Encyclopédie Universelle

  • SOISSONS — SOISSONS, town in the Aisne department, N. France. There was a large Jewish community in Soissons by the beginning of the 12th century at the latest. At this time Guibert de Nogent produced his treatise, De incarnatione contra Judaeos, with the… …   Encyclopedia of Judaism

  • Soissons [2] — Soissons, Grafen von S., 1) Louis von Bourbon I., Prinz von Condé, folgte 1557 seinem Vater als Graf von S., s. Condé 1). 2) Charles von Bourbon, Graf von S., geb. 1557, der jüngste Sohn des Prinzen Ludwig I. von Condé u. der Francisca von… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Soissons [1] — Soissons (spr. Soassong), 1) Arrondissement im französischen Departement Aisne; 22,8 QM., 73,600 Ew.; 2) Hauptstadt desselben, an der Aisne, mit steinerner Brücke über die Aisne; Sitz eines Bischofs u. eines Handelsgerichts; Kathedrale (mit… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Soissons [1] — Soissons (spr. ßŭaßóng), Arrondissementshauptstadt im franz. Depart. Aisne, ehemals Hauptstadt der zur Ile de France gehörigen Landschaft Soissonnais, 45 m ü. M., am linken Ufer der Aisne gelegen, Knotenpunkt der Nord und Ostbahn, war früher (bis …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Soissons [2] — Soissons (spr. ßŭaßóng), 1) Charles von Bourbon, Graf von, Sohn des Prinzen Ludwig I. von Condé (s. d. 1, S. 252), aus dessen zweiter Ehe mit Françoise von Orléans Longueville, durch welche die Grafschaft S. an das Haus Bourbon Condé kam, geb.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Soissons — (spr. ßŏassóng), das röm. Augusta oder Noviodūnum Suessiōnum, Stadt im franz. Dep. Aisne, an der Aisne, (1901) 13.240 E., Festung, got. Kathedrale (12. und 13. Jahrh.), Ruinen aus der Römerzeit; hier 486 Sieg Chlodwigs über Syagrius; später… …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”